MENÜ

Sozialwesen

PROFIL

PROFIL

Julian aus dem Sozialzweig im Interview:

„Das Kind hat das Recht, ernstgenommen, nach seiner Meinung und seinem Einverständnis gefragt zu werden.“ (Janusz Korczak)

„Kinder werden nicht erst zu Menschen – sie sind bereits welche.“ (Janusz Korczak)

„Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht.“ (Afrikanisches Sprichwort)

Zitate wie diese kann man reichlich entdecken, wenn man unseren „PäPsy“ (Pädagogik Psychologie)  Raum 106 betritt. Hier denken wir dreimal in der Woche über die Psyche des Menschen nach und versuchen zu verstehen, wie man pädagogisch wertvoll handelt. Wir lernen verschiedene Konzepte der sozialen Arbeit kennen und wie diese die Entwicklung des Kindes beeinflussen. 

Doch das Beste daran ist, dass dies Spaß macht und uns gleichzeitig durchs Abitur bringt. Mit Freude lernen! Wenn man mich fragt, was ich an dem Sozialzweig in der MOS am besten finde, wüsste ich nicht, was ich zuerst antworten sollte. Denn sowohl die Klasse als auch die Lehrer*innen sind perfekte Lernpartner*innen, welche immer für Späßchen nebenbei zu haben sind. 

Auch die gute Beziehung zwischen Schülern*innen und Lehrer*innen möchte ich erwähnen, denn diese ist in einer so gut funktionierenden Lernatmosphäre wie wir sie an der Schule haben, unbedingt notwendig. 

Für mich ist der Sozialzweig einfach die perfekte Lösung für die zwei oder drei Schuljahre bis zum Fachabitur oder zur Allgemeinen Hochschulreife.      

Besondere Fächer

Besondere Fächer

Pädagogik/ Psychologie
Pädagogik/Psychologie (kurz gerne auch PäPsy) ist das profilbildende Hauptfach im Sozialwesen und wird in jeder Klasse in größerem Stundenumfang unterrichtet.

Aus ungewohntem Blickwinkel auf die Welt zu schauen, das ist die Grundlage, um in Pädagogik und Psychologie zu lernen. 

Wir beschäftigen uns zum Beispiel damit, welche Arten von Erziehung psychische Probleme oder Störungen hervorrufen können und welche einen positiven Einfluss auf die Entwicklung haben.

Wir beschäftigen uns damit, wie Kommunikation unser soziales Miteinander bestimmt und wie sie gelingen kann.

Wir stellen uns die Frage, ob wir z.B. durch Werbung, Gruppenmeinungen etc. leicht manipuliert werden können und wie selbstbestimmt wir sind.

Pädagogik/Psychologie ist ein Fach, das einerseits Aufwand verlangt und andererseits viel zu bieten hat. Fragt unsere Schüler…

Biologie
Biologie wird in der 12. und 13. Klasse verpflichtend unterrichtet und stellt ein weiteres Abiturfach dar. 

In der 12. Klasse beschäftigen wir uns mit zellbiologischen Grundlagen, der Genetik des Menschen und dem Menschen als Evolutionsfaktor. Hierbei wird mit Literatur, Modellen und natürlich auch praktisch gearbeitet.

Die 13. Klasse behandelt dann Themen wie Immunbiologie, Neuro- und Muskelphysiologie sowie Mechanismen und Belege der Evolution.

Chemie
Chemie wird in der 11. Klasse unterrichtet und kann als Abiturfach gewählt werden.

Die Grundlagen der Chemie wie der Atombau, das Periodensystem und die Bindungsarten spielen in der 11. Klasse eine wichtige Rolle. Zudem wird mit der Besprechung der Biomoleküle ein wichtiger Grundstock für die Themen der Biologie gelegt. Hierbei wird großen Wert auf eigenständiges Recherchieren und Bewerten der Rechercheergebnisse sowie Durchführung und Interpretation von kleinen, eigenständig durchgeführten Versuchen gelegt.

Sozialwirtschaft und Recht
Im Fach SoWR lernen die Schüler*innen sich in einem sozialen Unternehmen zurecht zu finden. Dabei werden sowohl ökonomische als auch rechtliche Sachverhalte analysiert und bewertet. Zum besseren Verständnis erarbeiten sich die Schüler*innen dieses Wissen mithilfe von (fiktiv) selbst gegründeten Unternehmen, bei denen sie ihren persönlichen Präferenzen nachgehen können.

Soziologie
Als ein mögliches mündliches Prüfungsfach ist Soziologie ein Wahlpflichtfach für den Sozialzweig. Wir beschäftigen uns mit einigen Theorien bekannter Soziologen, die wir auf alltägliche Beispiele anwenden. Das Fach Soziologie beschäftigt sich mit den Strukturen, Funktionen und Veränderungsprozessen von Gesellschaft. Wer es also spannend findet, die Gesellschaft und auch sich selbst in der Gesellschaft etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, wird in Soziologie Antworten und Anregung zum Weiterdenken finden.

Voraussetzungen

Voraussetzungen
  • vertraut sein mit mindestens einer Lese- und Rezeptionsmethode
  • selbständige Recherche im Internet, in Büchern und Bibliotheken
  • Interesse an gesellschaftspolitischem Geschehen
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Lust Probleme zu lösen (oder am Lösen von Problemen)
  • Freude zu diskutieren und den eigenen Standpunkt zu vertreten
  • Geduld im Lernen von Definitionen und Theorien

Stundentafel

Stundentafel