MENÜ

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Montessori Fachoberschule München

Montessori Fachoberschule München
Samstag, den 4. Februar 2023
von 11h bis 17h

Wer an diesem Tag nicht persönlich zu uns kommen kann, hat die Möglichkeit, die allgemeinen Informations-Veranstaltungen der Schulleitung mit Schüler*innen und die Präsentationen der einzelnen Fachrichtungen online anzuschauen.

Dazu ist im Vorfeld eine Online-Registrierung nötig. Bitte registriert euch hier:

Interview mit MOS-Schüler*innen von der Projektgruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage:
Interview mit MOS-Schüler*innen von der Projektgruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage:

Programm

Programm
Vorstellung der MOS und Präsentationen der Fachrichtungen:
Vorstellung der MOS und Präsentationen der Fachrichtungen:
(werden auch online übertragen)

Was:

Allgemeine Informationen über die MOS
Carl Mirwald, Karen Reisbeck
und Schüler*innen

Wann:

11.15 h – 12.00 h

14.15 h – 15.00 h

Wo:

Raum 110/111

Was:

Der Fachbereich Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie stellt sich vor
Karin, Olga, Merit, Astrid, Gabriele, Christoph
und Schüler*innen

Wann:

13.15 h – 14.00 h

16.15 h – 17.00 h

Wo:

Raum 310/311

Was:

Der Fachbereich Gestaltung stellt sich vor
Bettina, Cornelia, Susanne, Carsten
und Schüler*innen

Wann:

13.15 h – 14.00 h

16.15 h – 17.00 h

Wo:

ER 13.11

Was:

Der Fachbereich Sozialwesen stellt sich vor
Moe, Bernhard
und Schüler*innen

Wann:

12.15 h – 13.00 h

15.15 h – 16.00 h

Wo:

Raum 106/107

Was:

Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung stellt sich vor
Tobias, Robert, Samuel, Klaus;
Nina, Andreas, Jürgen, Manuel, Ulrich
und Schüler*innen

Wann:

12.15 h – 13.00 h

15.15 h – 16.00 h

Wo:

Raum 210/211

Weiteres Programm vor Ort
Allgemeine Informationen:
Allgemeine Informationen:

Was:

Wissenswertes rund um die MOS
Aufnahmeprozess und Anmeldung
Schulvertrag, Schulgeld, Gemeinschaftsarbeit
Infos über das Allgemeine Abitur
Karen, Almut, Tean, Daniela, Sonja

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum 112

Was:

Schüler*innen führen durch das Schulhaus
Beginn: jeweils zur vollen Stunde

Wann:

12.00 h – 16.00 h

Wo:

Treffpunkt: Foyer im 1. OG

Fachschaften:
Fachschaften:

Was:

Science Show
Fachschaft Biologie/Chemie/Naturwissenschaften/Physik

Wann:

12.15 h – 13.00 h

14.30 h – 15.15 h

Wo:

Raum 306

Was:

mos now!
Ausstellung Fachschaft Gestaltung
& „dancing her“ (Film)

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

ER 13.1 und Flur

ER 13.2

Was:

Kleine Experimente aus der Psychologie
(Wahrnehmung & Emotionen)
Fachschaft Pädagogik/Psychologie

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum 105

Was:

Eignungstest Wirtschaft
Fachschaft Wirtschaft

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum 204

Was:

mos international I.
Fachschaft Französisch/Italienisch

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

ER 13.4

Was:

mos international II.
Fachschaft Deutsch/Englisch/Spanisch

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

ER 13.3

Was:

Geschichte entdecken
Fachschaft Geschichte

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum 101

Was:

mos workspace
(Textil, Keramik, Siebdruck, etc.)
Fachschaft Gestaltung Werkstatt

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum U 04, U 03 & U 05

Was:

Mathe-Schatzsuche & kurzer Vortrag
Fachschaft Mathe

Wann:

Schatzsuche: 12.30h/14.30 h

Vortrag: 13.30h/15.30 h

Wo:

Raum 201

Stärkung:
Stärkung:

Was:

Herzhaftes Buffet

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

EG Cafeteria, Aula

Was:

Kaffee und Kuchen – Elternbeirat-Café

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum 301

Was:

Schüler*innen-„Bar“ mit Waffelstand

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

ER 13.12

Sonstiges:
Sonstiges:

Was:

Antiquariat

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum 112

Was:

1. MOS-Alumni-Netzwerk-Treffen

Wann:

Start 17.00 h

Wo:

Aula

Was:

Verkauf von MOS-T-Shirts

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Wo:

Raum 112, 301, ER 13.12, Aula

Was:

Meditations-Raum

mit Fake-Tee-Zeremonie

Wann:

11.00 h – 17.00 h

Um 13.00 h

Wo:

Raum 205

Änderungen vorbehalten

Das gedruckte Programm wird vor Ort ausliegen und hier können Sie es schon einsehen.

Lageplan:
Lageplan:

Schulentwicklungs-Klausur

Die MOS hat ihren Namen und die pädagogische Haltung von ihrer Namensgeberin Maria Montessori, und dies verpflichtet uns zur „permanenten Schulentwicklung“.

Wie kann bzw. muss eine montessorisch inspirierte Pädagogik im 21. Jahrhundert für junge Erwachsene aussehen?

Nach dem wir uns in den letzten Jahren Pandemie-bedingt hauptsächlich im digitalen Bereich weiterentwickelt haben, setzen wir wieder tiefer an. Können wir die Schule weiterentwickeln, verändern oder sogar neu denken?

Dies alles haben wir uns im Allgäu mit einer Schulentwicklungsgruppe vorgenommen – wir sind gespannt, wo es uns hinführt!

Halloween@MOS

Die Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat die Halloween-Party zum Anlass genommen, für unsere Partnerschule „Kamelschule“ des Vereins Zeltschule e.V. zu sammeln. Immerhin sind hierbei stolze ca. 1000 Euro zusammengekommen.

Für die Stimmung hat das DJ-Kollektiv Prism gesorgt – und dann gehörte natürlich auch das gemeinsame Aufräumen dazu!

Kick-Off-Fahrten

Bevor es irgendwelche Reiseeinschränkungen geben könnte, sind wir gleich nach dem ersten Schultag mit allen Schüler*innen auf Kick-Off-Fahrten weggefahren.

Einige Fachrichtungen waren sogar komplett geschlossen unterwegs, so dass sie eine komplette Jugendherberge in „Beschlag genommen“ hatten.

Hierbei haben wir wieder gemerkt, wie wichtig die erlebte Gemeinschaft ist, die auch für den Lern- und Lebensort „Schule“ nachwirkt.

Theaterwoche „Alles auf Anfang“

Nach den mit Abständen und Multimedia improvisierten Corona-bedingten Theater- und Projektwochen der Vorjahre, konnten wir endlich wieder überall in unserem Schulgebäude proben und dann auch in der Aula die Ergebnisse der Theaterworkshops aufführen.

Als Workshop-Leiter*innen waren wieder professionelle Künstler*innen aus vielen Bereichen (Schauspieler*in, Regisseur*in, Musiker*in, Bühnenbildner*in, Kostümbildner*in, Theatertechniker*in, etc.) dabei.

Abschlussfeier 2022

Endlich konnten wir den Abschluss gemeinsam wieder größer im „good old“ Kesselhaus feiern.

Nach den Würdigungen, Zeugnisvergaben und Buffets, die in den vier Fachrichtungen parallel in verschiedenen Räumlichkeiten (Aula, Edmund-Rumpler-Str. 13 etc.) durchgeführt worden sind, strömten am Abend alle ins Kesselhaus, um das Schuljahr die ganze Nacht durch zu einem würdigen Abschluss zu bringen.

Die Sanitäter-Dienste waren beeindruckt, dass über 1000 vorwiegend junge Menschen, so friedlich ohne Zwischenfälle miteinander gefeiert haben.

MOS-Love-Day

Peace & Love . . . ist die MOS jetzt endgültig eine Hippie-Schule geworden . . . ?
Und was hat es mit der Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu tun, die die Party organsiert hat?

Hierzu Maria Montessori (klappt immer ; ):
„Wenn die Moral der künftigen Generationen das Gefühl der Verbundenheit – nicht nur allein mit dem Vaterland, sondern mit der ganzen Menschheit – bringen wird, dann wird die Grundlage der Liebe und Frieden gelegt sein.„

Mit der Band Sendlinga Allstarz (mit unserem ehemaligen Schüler Dario) und DJ Florian Keller (von der MossEss) haben wir gemeinsam ausgelassen unsere Verschiedenheit und Gemeinschaft gefeiert!

Julia Weigl arbeitet an den Schnittstellen der Künste. An der LMU München studierte sie Literaturwissenschaften, an der HFF München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding Theater-, Film- und Fernsehkritik.

Durch Studien- sowie Praxisaufenthalte an der University of Oxford und der New York University konnte sie ihre Erfahrung im Bereich Kulturvermittlung vertiefen. Seit 2014 arbeitet sie als freie Journalistin, Autorin, Übersetzerin und Moderatorin. Von 2018-2019 leitete sie die Presseabteilung bei DOK Leipzig. Seit 2015 arbeitet sie beim FILMFEST MÜNCHEN und kuratiert dort seit 2019 das internationale Filmprogramm mit Schwerpunkt auf dem englischsprachigen Raum, American Indies, Skandinavien und internationale TV-Serien.

Das alles und noch viel mehr war mehr als genug, um Frau Weigl für unsere Gestaltungs- und Wirtschaftsschüler*innen am 03. Mai 2022 einzuladen!

Unser Schirmherr mit Melonenhut – Harald Lesch in der MOS

In der Corona-Zeit hat uns unser Schirmherr Prof. Dr. Lesch über Zoom Mut gemacht und uns aufgeklärt, aber jetzt endlich auch wieder in Präsenz. Er ging virtuos durch die Themen: Religion, Klima, Pandemie, Politik und natürlich Wissenschaft, Herr Lesch hatte immer plausible Antworten bereit.

Passend zu seinem Plädoyer weniger Energie zu verbrauchen, funktionierte die Technik auch nicht und Herr Lesch hat ohne Mikrofon die Fragen beantwortet, was der gesamten Diskussionsrunde, obwohl mit mehr als 100 Teilnehmer* innen, fast schon eine private und andächtige Atmosphäre gab.

Zum Abschluss erhielt Herr Lesch als Dank einen blauen Melonenhut, den er sich bei seinem Präsenzbesuch „gewünscht“ hatte.

Paris – l´amour et les artes

Nachdem Sophia bereits mit ihrer Französisch-Gruppe den Schulaustausch in Paris realisierte und den Weg ebnete, wagten wir vom 07. – 11. April 2022 mit über 60 Schüler*innen ebenfalls in die „Stadt der Liebe“ zu fahren.

Natürlich gab es einen Vorwand für die Reise für die Gestalter*innen: die Museen. Nicht nur die Klassiker Louvre, d´Orsay und Co. wurden pflichtgemäß abgeklappert, sondern auch zeitgenössische Juwelen wie die Pinault Collection wurden bewundert (oder analysiert oder ertragen, je nach Präferenz und Perspektive).

Die abendlichen Picknicks kamen auch nicht zu kurz, vor dem Sacre Coeur, an der Seine, am Eifelturm haben wir die noch kühle Abendluft genossen. Es ist schön, wieder unterwegs zu sein.

Und einige haben den „Reiseleiter“ Carl auf dem Wandgemälde im Pantheon entdeckt . . .