MENÜ

Tag der offenen Tür 2025

Tag der offenen Tür 2025

Montessori Fachoberschule München

Montessori Fachoberschule München
Samstag, den 1. Februar 2025
von 10h bis 16h

Langfeldstr. 6, 80939 München
Nähe U-Bhf Freimann (U6)

Wer an diesem Tag nicht persönlich zu uns kommen kann, hat die Möglichkeit, die erste allgemeine Informations-Veranstaltung der Schulleitung mit Schüler*innen auch online anzuschauen:

10.15 Uhr – 11.00 Uhr

Das Meeting wird zu Beginn des Vortrags mit folgendem Link geöffnet:

https://zoom.us/j/96311303827
Meeting-ID: 963 1130 3827
Kenncode: TdoT2025

Programm

Programm
Vorstellung der MOS und Präsentationen der Fachrichtungen:
Vorstellung der MOS und Präsentationen der Fachrichtungen:

Was:

Allgemeine Informationen über die MOS
Carl Mirwald, Karen Reisbeck
und Schüler*innen

Wann:

10.15 h – 11.00 h (wird auch online übertragen)

und

15.15 h – 16.00 h

Wo:

Aula

Was:

Der Fachbereich Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie stellt sich vor
Lehrkräfte und Schüler*innen

Wann:

11.15 h – 12.00 h

Wo:

Aula

Was:

Der Fachbereich Gestaltung stellt sich vor
Lehrkräfte und Schüler*innen

Wann:

12.15 h – 13.00 h

Wo:

Aula

Was:

Der Fachbereich Sozialwesen stellt sich vor
Lehrkräfte und Schüler*innen

Wann:

13.15 h – 14.00 h

Wo:

Aula

Was:

Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung stellt sich vor
Lehrkräfte und Schüler*innen

Wann:

14.15 h – 15.00 h

Wo:

Aula

Weitere Programmpunkte vor Ort:

Was:

Schüler*innen führen durch das Schulhaus

Wann:

11.00 h – 16.00 h
Beginn: jeweils zur vollen Stunde

Wo:

Treffpunkt: Foyer im 3. OG

Was:

Wissenswertes zu Geschichte und Politik:

 

Bundestagswahlkampf an der MOS:

Wann:

11:00 – 16:00

 

12:00 – 12:30

15:00 – 15:30

Wo:

Raum 101

Was:

Fragen Schulleitung und Verwaltung

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Cafeteria

Was:

Infopoint Vorklasse/Vorbereitungsstufe

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Cafeteria

Was:

Fragen Sozialwesen-Zweig

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 106

Was:

Fragen Wirtschafts-Zweig

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 212

Was:

Fragen ABU-Zweig

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 307

Was:

Fragen Gestaltungs-Zweig/Internes Praktikum

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

ER 9.01

Was:

Speis und Trank

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Raum 310/311

Was:

Kaffee und Kuchen 

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Raum 312

Was:

Englisch, Deutsch

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Raum 206/207

Was:

Spanisch und Italienisch

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Raum 210

Was:

Französisch/Erasmus/Auslands- und Austauschprogramme

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Raum 204

Was:

Mathematik

Wann:

11:00 – 16:00

Wo:

Raum 107

Was:

Science Show

Wann:

12:15 – 12:45

und

14:00 – 14:30

Wo:

Raum 306

Was:

Biologie

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 307

Was:

Physik

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 301

Was:

Pädagogik-Psychologie

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 112

Was:

BWR

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 212

Was:

KSV Kuchen-/Waffelverkauf

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Raum 201

Was:

Ausstellung Gestaltung

Wann:

10:00 – 16:00

Wo:

Hauptgebäude

Abschlussfeier 2024

Nach den Würdigungen und der Zeugnisübergabe in der MOS ging es zur gemeinsamen Feier in die Theaterfabrik. Dort wartete ein wunderschön dekorierter Saal mit einer kleinen Ausstellung und einem liebevollen angerichteten Buffet auf die ankommenden Gäste.

Trotz verspätetem Beginn des Programms (weil die Vorgruppe, die deutschen Fussballer, ihre Zeitvorgabe nicht einhielten), war es ein gelungener Abend. Der Live-Act von Greta mit ihrem selbstgeschriebenen Lied über die MOS-Zeit rührte viele zu Tränen. Das Ende der Abirede war dieses Mal die Erinnerung an alle: All you need is Love!

Wir wünschen allen, die die MOS dieses Jahr verlassen, eine wunderbare Zeit! …all you need is love…

Infos zum Erasmus+ Programm der MOS

Projektstart und Projekttitel

seit 01.06.2023 bis 30.11.2024 läuft unser Erasmus+ Programm (Kurzzeitprojekte) mit dem Titel Am Start in Europa! Perspektivwechsel durch Auslandsaufenthalte in Europa und Sprachzertifikate

Es gibt zwei Austauschkoordinatorinnen an der MOS, die sich um die Vermittlung von Mobilitäten, also Auslandsaufenthalte für Schüler*innen (4 Wochen) und Lehrkräfte (i.d.R. 1 Woche) kümmern. Erasmus+ in der beruflichen Bildung zielt nämlich sowohl auf die sprachliche als auch auf die interkulturelle Kompetenzverbesserung der Lehrer*innen und Schüler*innen. Zudem wird das europäische Bewusstsein gefördert und die Inklusion vorangebracht. Die Praktika der Schüler*innen sind möglich im Rahmen der fpA oder nach Klasse 12 oder 13.

Mit unserem derzeitigen Projekt fördern wir zunächst vor allem die Schüler*innen in den 2. Fremdsprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) und knüpfen neue Kontakte nach Osteuropa (Bulgarien und Ungarn) und perspektivisch nach Irland.

Bisher konnten wir zu folgenden Schulen Kontakte aufbauen, die Praktika finden normalerweise dort statt, wo wir Partnerschulen haben. So sind unsere Schüler*innen nicht allein und können auch Kontakt zu Gleichaltrigen knüpfen.

· Lycée Albert de Mun in Paris, Frankreich

· MFR – Maison Familiales Rurales in Saulxures-sur-Moselotte, Frankreich

· Liceo Artistico Antonio Canova in Forlì, Italien

· Istituto Comprensivo Statale “Puglisi” in Agrigento, Italien

· Simeon Radev Sprachgymnasium in Pernik, Bulgarien

· Valeria-Koch Bildungszentrum in Pécs, Ungarn

· I.E.S. Manuel Bartolomé Cossio in Haro, Spanien

 

Außerhalb der EU

· Kiryat Onu Conservatory in Israel

· Laurel Oaks in Wilmington / Ohio, USA

(die letzten beiden sind nicht im Programm Erasmus+)

 

Gruppenprojekte

Der Frankreichaustausch, finanziert über die Mittel des DFJW, verhalf uns dazu, den Antrag genehmigt zu bekommen, da er Maßstäbe setzte für die Qualität im Austausch: es ist wichtig, die sprachlichen Kenntnisse und interkulturellen Kompetenzen zu fördern und Standards in Bezug auf Sicherheit und Begleitung der Maßnahme einzuhalten. Der Austausch findet bereits seit 6 Jahren statt, Themen waren bisher

2018: 55 Jahre Elysée Vertrag: Auf den Spuren der Deutsch-Französischen Geschichte in München und Paris

2019: 100 Jahre Stadtgeschichte: ein deutsch-französisches Panoptikum

2020: Auf den Spuren Ödön von Hórvaths von München nach Paris: „Gegen die Dummheit und die Lüge, für die Wahrheit und die Aufrichtigkeit!“

2022: Von der Monarchie zur Republik: Geschichtsbewusstsein fördern durch Vergleichen

2023: Frauenbilder – Menschenbilder

2024: Auf den Spuren der Geschichte der Meinungsfreiheit in Deutschland und Frankreich

 

Praktikant*innen-Austausch

Aus dem Austausch mit Paris ergab sich der Praktikantenaustausch, zwei Schülerinnen des Lycée Albert de Mun waren in München (Juni 2023), ein 11W-Schüler bereits in Paris im Praktikum (Juni / Juli 2023).

Praktikumstellen in Bulgarien, Ungarn, Frankreich, Italien und Spanien werden betreut.

Das Auswahlverfahren wird jeweils über die MOS Info kommuniziert.

 

Job-Shadowing für Lehrkräfte

Schon vor dem Projektbeginn haben wir auch mehrere Lehrkräfte zum Jobshadowing an der MOS aufgenommen. Jobshadowing bedeutet die Hospitation für eine Woche in einem anderen Land. Es ist also kein Urlaub, sondern mit Arbeit für die entsendende Organisation und einem Lernauftrag verbunden, der im Nachgang in Form eines Berichtes evaluiert werden muss.

Aufgenommen wurden Kolleg*innen aus Italien, Frankreich, Ungarn, Polen und den USA sowie Peru.

Theaterwoche 2023 – Kämpft für unsere Utopie!

„Utopia“ ist das diesjährige Thema, ursprünglich ein Roman von Thomas Morus aus dem 16. Jahrhundert, ein Symbol eines Sehnsuchtsortes, wie die Welt sein könnte: nämlich ohne Kriege, ohne Flucht, ohne Vertreibung, ohne Ausgrenzung, ohne Hass . . . unmöglich?

Hier an der MOS ist es möglich und vor allem in der Theaterwoche wird die MOS-Gemeinschaft auch künstlerisch bearbeitet und aufgeführt. Am Ende der intensiven Woche, wo die Schüler*innen von zahlreichen externen Künstler*innen begleitet worden sind, wurde ein collagenhaftes Theaterstück mit mehreren Episoden uraufgeführt, als Premiere und Derniere zugleich.

Venedig – Let´s get lost!

Chet Baker hat in Venedig gewohnt und melancholisch gesungen, „Let´s get lost“. Ganz so dramatisch war es bei uns nicht, aber um so schöner. Auf der Gestaltungs-Praktikums-Fahrt sind wir nach Venedig gefahren, um auch hauptsächlich die Architektur Biennale zu besuchen.

Die Lehrer*innen führten durch die Gassen und die Gruppe ging natürlich kollektiv verloren. Aber hier und da setzten sich die Schüler*innen einfach hin zeichneten Fassaden ab und störten den Fluss der Touristen.

Im Zentralgebäude war der afrikanische Kontinent das Hauptthema der Biennale, Afrika als Laboratorium der Zukunft.

Projektfahrt nach Krakau

Krakau ist die Stadt mit sieben Synagogen, eine lebendige Uni-Stadt, in der sich alte und neue Kulturen vermischen. Es ist aber auch die Stadt mit der ehemaligen Fabrik von Oskar Schindler, die zu einem Museum umfunktioniert worden ist. Eine Dokumentation der Menschlichkeit mitten in der grausamsten und unvorstellbaren Unmenschlichkeit.

Die Gruppe besuchte auch das ehemalige Konzentrationslager in Auschwitz. Nie wieder heißt nie wieder. Wozu Menschen fähig sind, müssen wir uns alle einprägen, damit nie wieder auch nie wieder bleibt und jede Regung der Intoleranz im Keim erstickt wird.

Am Abend saßen wir am Ufer der Weichsel und haben uns erlaubt zu genießen, dass wir in Frieden und ohne Ausgrenzung leben dürfen.

Abschlussfeier 2023

Nach den Zeugnisübergaben in der Hitze und dem zähen Einlass in der Theaterfabrik ging das Programm los. Dieses Mal mit einem Quiz für alle und Live-Gig von unserer Sängerin Pia mit ihrer Band – und einer kleinen Abi-Rede mit einer Imagine-Einlage.

Ja, imagine all the people, living life in peace…

Herzlichen Glückwunsch an alle!

Unser Austausch mit dem Lycée Albert de Mun
Paris 24. – 28.03.2023

Nachdem die Pariser Schülerinnen und Schüler von Lycée Albert de Mun bereits im Februar an der MOS zu Gast waren, machte sich die Reisegruppe der MOS für den Besuch vom 24. bis 28. März auf den Weg.

Der Austausch konnte zum sechsten Mal stattfinden und war auch 2023 eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten. Es war interessant und manchmal auch herausfordernd, gemeinsam auf den beiden Sprachen zu kommunizieren, über die französische Kultur und Geschichte zu lernen und Vergleiche über die Besonderheiten anzustellen. Abends tauschten wir uns beim französischen Essen über die vielen Erlebnisse des Tages aus.

Der Projekttitel im Jahr 2023 lautete „Frauenbilder – Menschenbilder“. Wir richteten den Fokus auf wichtige Frauenfiguren in der französischen und der deutschen Landesgeschichte. Dafür gab es drei Exkursionen im Vorfeld des Austausches: Wir besuchten eine Ausstellung zu den Frauen der Bohème in München in der Monacensia, zwei weitere zur Theaterfotografie von Schauspielerinnen der Weimarer Republik und im Literaturhaus München, in dem wir uns über die französische Feministin und Schriftstellerin Simone de Beauvoir informierten. Gemeinsam mit der französischen Gruppe besuchten wir das NS-Doku-Zentrum, in dem wir uns unter anderem mit der antifeministische Ideologie des Nationalsozialismus beschäftigten.

In Paris besichtigten wir verschiedene Sehenswürdigkeiten, die wir aus der Perspektive „Menschenbilder – Frauenbilder“ betrachteten. Es gab einen Stadtrundgang durch das zweite Arrondissement, in dem die Theater, die Kunstpassagen und das Pariser Leben mit den verschiedenen Gesellschaftsschichten thematisiert wurden. Bei einem Besuch im Pantheon tauschten wir uns über dort begrabene Persönlichkeiten der französischen Geschichte aus. Auch im Viertel um den Montmartre gab es Anhaltspunkte, um sich über Frauen in der französischen Geschichte auszutauschen. Weitere Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, das Musée d‘Orsay, der Louvre und das Schloss Versailles waren auch mit im Programm. Im strömenden Regen genossen wir Paris auf der Seine und wurden mit einem Regenbogen belohnt.

Das Herzstück war der Besuch des Lycée Albert de Mun, wo uns die französischen Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte und der Schulleiter empfingen. Dort konnten wir unsere Erfahrungen in einer Gruppenarbeit vertiefen und insbesondere mit den Erlebnissen der Pariser Austauschpartner in München vergleichen. Anschließend besuchten wir gemeinsam mit der französischen Gruppe den Jardin du Luxemburg.

Wir bedanken uns herzlich beim Deutsch-Französischen Jugendwerk für die finanzielle Förderung und tolle Unterstützung!

Stimmen der Schüler*innen:

„Die Gruppe war sehr cool! Habe mich mit allen sehr gut verstanden und auch einige neue Gesichter kennengelernt:)“

„Un échange c’est un bonne idée parce que on apprend beaucoup sur la culture. Qu’est ce que vous préférez a Munich? Nous aimons l’Isar beaucoup. (C’est notre rivière)“

„Bonjour à vous tous, demain on va aller à Paris et nous sommes très excités. Est-ce que vous pouvez nous recommander un bon café? Notre auberge de jeunesse est entre Pernety et Alésia. C’est cool de vous revoir!“

„Es war schön, die französische Schule zu besichtigen und die Abläufe dort einmal kennen zu lernen. Die Schüler waren generell aufgeschlossen und sehr nett.“

„Es war sehr gut, eine Orientierung für die Tagesplanung zu haben. Auch auf den Kennenlernprozess der Gruppe hatte das Programm einen großen Einfluss.“

„Merci pour votre visite! Vous êtes très gentils et de bons professeurs de français (les vêtements). C’était très marrant avec vous. Ce super de vous connaître!“

MOS World Day 2023

Kriege und Naturkatastrophen überall… gerade deswegen feiern wir jedes Jahr erneut unsere Verschiedenheit und unsere Gemeinschaft. Die Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ organisiert Partys, wobei die Einnahmen jedes Mal einer Hilfsorganisation gespendet werden. Hilfsgüter für Ukraine, Wasser für die Zeltschule, etc. und dieses Mal an die türkischen Erdbebenopfer.

Unsere türkisch-stämmige Schülerin Pia sang von ihrem Vater begleitet eigene Songs. Danach trat auch die bayrisch-japanische Anarcho-Blues-Band Sasebo auf.

Wer dabei war, weiß, wie besonders der Abend gewesen ist…

Pretty Cool Prague

Ja, es war recht kühl in Prag, als wir im Februar mit den 12. und 13. Klassen des Gestaltungszweig dort hinfuhren.

Trotzdem ist die Stadt mehr als eine Reise wert. Tagsüber Museen, wie z.B. vom Jugendstil-Grafiker Alfons Mucha oder das Zentrum für zeitgenössische Kunst DOXA und aufregende Architektur, von der Gotik über Barock und Klassizismus bis hin zum Jugendstil und Kubismus, alles in Fußnähe durch pittoreske Gassen. Und ja, am Abend sind wir auch überallhin flaniert, und es war dann auch gar nicht mehr kalt, nur eben pretty cool . . .